Andreas Türck

Aus Falschbeschuldigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Türck (* 1968) hat von 1998 bis 2002 auf ProSieben den täglichen Nachmittagstalk Andreas Türck[wp] moderiert und danach auf demselben Sender die Chart-Show. Im Jahr 2000 hatten ihn die Leserinnen des Frauenmagazins Amica[wp] zum "Erotischsten TV-Entertainer Deutschlands" gewählt.

Talkshow Andreas Türck[wp]

"Ich muss ja jetzt mitmachen"

Andreas Türck war im Jahr 2005 angeklagt worden, eine junge Frau vergewaltigt zu haben. In der Nacht vom 24. auf den 25. August 2002 soll er Katharina B., eine junge Bankangestellte, die er kurz zuvor in einer Bar kennengelernt hatte, auf der Frankfurter Honsell-Brücke unter Gewaltanwendung zum Oralverkehr gezwungen haben. Der Vorfall passierte in Gegenwart eines damaligen Freundes von Türck und einer Freundin von B., die in Sichtweite standen und zwar den Akt beobachten konnten, aber nichts von einer Gewaltanwendung bemerkten. Auch kurz nach dem Tête-à-Tête deutete nichts im Verhalten von B. auf eine Vergewaltigung hin. B. wirkte laut späteren Aussagen der Beteiligten aufgekratzt, Türck eher peinlich berührt. Danach trennte man sich.

Falschbeschuldigerin Katharina B.

Noch in derselben Nacht erzählte B. telefonisch einem Freund, sie sei von Türck vergewaltigt worden, was der allerdings nicht glaubte, weil Katharina B. - das sagte er später vor Gericht aus - erst zwei Wochen vorher behauptet hatte, von zwei Jugoslawen vergewaltigt worden zu sein, was sich später als Lüge erwies. Was die beiden nicht wussten, war, dass Katharina B.s Bekannter wegen des Verdachts des Drogenhandels von der Polizei abgehört wurde, die auf diesem Wege Kenntnis von der Vergewaltigung erhielt. Um den Einsatz gegen den Dealer nicht zu gefährden, unternahmen die Beamten jedoch erst einmal nichts. Erst ein halbes Jahr später, nachdem der Mann dingfest gemacht worden war, tauchten Polizisten am Arbeitsplatz von Katharina B., einer Bank, auf und setzten sie unter Druck, Anzeige gegen Türck zu erstatten. Sie weigerte sich erst, brach dann aber ein und tat, wie ihr geheißen. Der Psychologin, die vor Gericht als Sachverständige auftrat, soll sie gesagt haben: "Ich muss ja jetzt mitmachen, sonst habe ich selbst noch ein Strafverfahren am Hals".[1]

Am 3. April 2003 morgens um halb acht stand die Polizei vor Türcks Wohnung. Haus­durchsuchung wegen des Verdachts der Vergewaltigung in einem besonders schweren Fall. Türck beteuerte, dass er keinerlei Gewalt angewendet habe und die Initiative von Katharina B. ausgegangen sei.

Eine mediale Lawine

Über ein Jahr lang zogen sich die Ermittlungen hin, ohne dass irgendjemand Wind von der Sache bekam. Anfang 2004 zeichnete sich dann ab, dass der Prozess für die Staatsanwaltschaft nicht zu gewinnen war. Ein von ihr in Auftrag gegebenes Sachverständigen-Gutachten hatte auf schwere Auffälligkeiten des angeblichen Vergewaltigungs­opfers Katharina B. hingewiesen, die von massiver Einschränkung der Aussage­zuverlässigkeit, einer "Neigung, sich sozial erwünscht zu präsentieren", von Drogenkonsum, Essstörungen und psychischer Labilität bis hin zu schweren Wahrnehmungs­störungen reichten. Trotzdem hielt die Staatsanwaltschaft an der Eröffnung des Prozesses fest. Und dann geschah etwas Seltsames: Plötzlich, geradezu aus heiterem Himmel, erfuhren die Medien von den Ermittlungen. Aber es waren weder Bild noch der Spiegel oder die Süddeutsche Zeitung, die die Sache aufdeckten, sondern Maintower, ein Regional­magazin im Dritten Programm des Hessischen Rundfunks, dessen Rubriken wie "Ich und mein Garten" oder "Neues von der IAA" nicht gerade auf ausgeklügelte investigative Recherche­tätigkeiten schließen lassen.

Die Sendung am 22. März 2004, in der die Vorwürfe gegen Türck publik gemacht wurden, trat eine mediale Lawine los. Am nächsten Tag berichteten Zeitungen, Onlineplattformen, Radio- und Fernseh­sender flächen­deckend vom mutmaßlichen Vergewaltiger Türck, der eine junge Frau, die er gerade kennengelernt hatte, "brutal vor einer Gaststätte vergewaltigt" haben sollte. Bild phantasierte unter "Berufung auf die Polizei", es bestehe der Verdacht, dass Türck die Frau "in einer Seitenstraße" zu Boden geworfen und vergewaltigt habe, und startete einen regelrechten Diffamierungsfeldzug gegen Türck, in dem auch gleich die unfreiwillige Nebenklägerin Katharina B. schwer beschädigt wurde. ProSieben ließ zwar verkünden, dass man an die Unschuld des Moderators glaube, beurlaubte ihn aber noch am selben Tag.

Wer die Redaktion informiert hat, ist bis heute ungeklärt. Die beiden damals mit dem Fall beauftragten HR-Reporter geben unter Hinweis auf Informanten­schutz ihre Quelle erwartungsgemäß nicht preis. Auch die Staatsanwaltschaft bestritt auf telefonische Anfrage vehement, irgendwelche Hinweise an die Medien gegeben zu haben. Erstens, so die Begründung, wäre das ein schwerer Fall von Amtspflicht­verletzung, und zweitens: Was hätte sie davon gehabt?

Nach Faktenlage eine ganze Menge. Denn ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung war ein möglicher Schaden für den Angeklagten Türck nicht durch den Prozess verursacht, sondern durch die Bericht­erstattung in den Medien. Ein schöner Nebeneffekt, der durchaus geeignet ist, das Land Hessen vor einem Schadens­ersatz­anspruch des Angeklagten zu bewahren.

Auf ewig stigmatisiert

Bereits vor Beginn des Prozesses und auch während dessen konnte man immer wieder lesen, dass, egal wie das Urteil ausgeht, die Fernsehkarriere von Andreas Türck vorbei sei. So orakelte die Bunte: "Unabhängig davon, wie das Urteil (voraussichtlich am 8. September) ausfallen wird - seinen TV-Job hat er bereits 2003 verloren. Und selbst bei einem Freispruch wird ein Makel vermutlich ewig haften bleiben." "Das Kopfkino der meisten Menschen ist darauf programmiert, sich negative Dinge zu merken, auch wenn sie unwahr sind", weiß Psychologin Christine Baumanns. Und: "Andreas Türck ist selbst nach einem Freispruch auf ewig stigmatisiert. Man wird in Zukunft ganz genau beobachten, wie er sich zu Frauen verhält."[2] Und die Zeit schrieb: "Andreas Türck hat von jetzt an ein düsteres Kapitel in seiner öffentlichen Biografie. Was einmal in den Medien und den Archiven ist, das lässt sich nicht ungeschehen machen in einer Gesellschaft, in der das Private auf so viel Interesse unter Zuschauern und Lesern stößt."[3] Das ist wohl war. Googelt man Andreas Türck, findet man auf den ersten Seiten der 47600 Einträge fast ausschließlich Meldungen und Berichte über die Anklage und den Prozess.

Obwohl Andreas Türck nur einer von vielen Daily-Talk-Moderatoren war, in deren Sendungen die Leute aufeinander losgingen und peinliche Dinge aus ihrem Privatleben enthüllten, und obwohl er diese Sendung schon längst nicht mehr moderierte, wurde er nicht nur der Vergewaltigung angeklagt, sondern stand auch gleich als Vertreter des gesamten sogenannten Unter­schichten­fernsehens vor Gericht.

"Es ist nicht die Prominenz des Angeklagten allein, die den Fall zum Medienereignis gemacht hat, zum öffentlichen Porno, den die Boulevardpresse genüsslich vorführt", schrieb Jörg Burger am 1. September 2005 in der Zeit. "Allen voran Bild weidet sich an kleinsten Details, mit Tatortskizzen und einer Sex-Akte Türck". Darin schmähen ihn ehemalige Kollegen als gewaltbereiten Schnösel. Es ist seine Vergangenheit als einer, der in den Niederungen des "Affekt­fernsehens" wühlte, der dafür sorgte, dass Menschen sich anbrüllten, aufeinander losgingen. Der Saubermann als Sexverbrecher, der Richter über andere Menschen nun selbst als Angeklagter - aus diesem Rollentausch bezieht das Drama Attraktion.

Für Bild war er schuldig

Über mehr als vier Wochen hinweg konnten Türck und mit ihm elf Millionen Bild-Konsumenten täglich lesen, was für ein mieser, verachtens­werter Charakter er doch sei. Beobachteten Bild-Reporter, wie Türck beim Betreten des Gerichtssaals einen Blick auf den Block der Gerichts­zeichnerin warf, wurde er sogleich der Eitelkeit bezichtigt, als einer, den selbst angesichts dieser ernsten Situation nichts brennender interessierte als die Frage, ob er gut getroffen sei. Egal, was Türck auch tat, wie er sich anzog, wie er schaute, ob er lächelte oder nicht: Für Bild war er schuldig, und wenn er auch kein Vergewaltiger war, so war er doch zumindest "ein Verachter": ein Verachter von Frauen, einer, der es zugelassen hat, dass ihn nachts auf einer Frankfurter Brücke eine Zufalls­bekanntschaft oral befriedigt. Wenn dafür schon keine jahrelange Gefängnisstrafe möglich ist, dann doch wenigstens gesellschaftliche Ächtung. Um das zu erreichen, haben Bild und Bild am Sonntag (BamS) ordentlich am Rad gedreht.

"Bild sollte nie irgendein Boulevard-Blatt, sondern eine Volkszeitung sein", erklärte Bild-Chef­redakteur Kai Diekmann am 15. September 2005 in der FAZ "Also Anwalt der Leser, Zuhörer, Ratgeber, Verteidiger, Helfer. Übersetzt heißt das: Bild sagt nicht nur, was passiert. Bild sagt auch, was die Republik fühlt. Die Schlagzeile "Wir sind Papst" ist dafür ein Beispiel: Hier wurde die nationale Euphorie unbefangen auf den Punkt gebracht. Das ist unser Anliegen: zu dokumentieren, was die Menschen beschäftigt, was sie emotional umtreibt. Bild ist, um es mit einer Metapher aus der eher linken Ecke zu formulieren, die gedruckte Barrikade der Straße. Das ist ihre Macht." Auf die Frage zur Berichterstattung über den Prozess gegen Andreas Türck antwortete Diekmann: "Dass wir nach der Eröffnung den Prozessverlauf mit allen be- und entlastenden Entwicklungen dokumentierten, ist bei einem Fernsehstar wie Türck so selbstverständlich wie bei O. J. Simpson oder Michael Jackson. Dafür sind Medien schließlich da."

Tuerck-01.jpg

Die Berichterstattung von Bild und BamS ging über die reine Dokumentation jedoch weit hinaus. Es wurde Stimmung gemacht, besonders gegen Türck. Bild berichtete über den Prozess (Aktenzeichen AZ 6350JS207691/ 2003), vorwiegend groß bebildert auf der ersten Seite, unter anderem so: "Protokoll der Sex-Nacht" (4.8.), "Sex im Drogenrausch? Sensationeller erster Tag im Prozess" (10.8.), "Die Sex-Akte Türck. Er braucht 6 Minuten, um eine Frau aufzureißen" (11.8.), "Heute wird sie gefragt, ob sie Unterwäsche trug" (16.8.), "Katharina (29) weinte gestern vor Gericht. So hat Türck mich vergewaltigt" (17.8.), "Sie hat mir die Hose aufgeknöpft" (19.8.), "Neuer Zeuge belastet das angebliche Opfer. Wollte SIE Türck aufreißen?" (24.8.), "Neue Sex-Enthüllung. Wenige Tage nach Türck hatte sie schon wieder Sex" (26.8.), "Hat sie sich alles nur eingebildet?" (31.8.), "Gutachter glauben angeblichem Opfer nicht" (2.9.), "Sieger Türck. Aber wird er jemals wieder glücklich?" (7.9.).

"Mit offener Hose"

Damit bei Türck ein Gefühl von Glück gar nicht erst aufkommen konnte, veröffentlichte die BamS am 14. August 2005, als bereits erhebliche Zweifel an seiner Schuld bestanden und ein Freispruch mehr als möglich war, ein abstoßendes Pamphlet mit der Überschrift: "Hier steht Andreas Türck ein letztes Mal im Licht". In dem arbeitet sich der Autor mit besorgnis­erregender Wut an dem TV-Moderator ab, "der vor Gericht plötzlich von seinem erbärmlichen Leben eingeholt wird". In dem Text wird über Türcks "Krawall­sendungen" hergezogen, in der Themen behandelt wurden wie "Andreas, meine Brüste machen dich verrückt!", aber dasselbe Blatt lebt u. a. davon, dass nackte Mädchen lasziv ihre "Hupen" und "Möpse" darbieten und Semi­prominente sich über ihr Sexleben und ihre Beziehungs­probleme auslassen.

Tuerck-06.jpg

Türck wird vorgehalten, dass er ein Mensch sei, der nur wenige Begabungen vorzuweisen habe, dessen Aktivitäten niemanden interessieren und dessen "Rückweg in die vorhersehbare Bedeutungs­losigkeit" nur dadurch kurz gestoppt worden sei, dass er "etwas Unvorhersehbares tat". Nur deshalb sitze er nicht im "Dschungelcamp", "sondern als Angeklagter auf einem blauen Polsterstuhl im Saal 165 C des Frankfurter Landgerichts", und niemand müsse also Mitleid mit ihm empfinden. Obwohl dem Bericht­erstatter zu diesem Zeitpunkt eigentlich hätte klar sein müssen, dass "am Ende dieses schäbigen kleinen Prozesses, der in einem schäbigen kleinen Saal stattfindet" (in Wirklichkeit war es der größte Gerichtssaal, den der Frankfurter Justizkomplex zu bieten hat), Türck mit höchster Wahrscheinlichkeit aufgrund wider­sprüchlicher Aussagen und mangelnder Beweise freigesprochen wird, ist der Mann für die BamS schuldig und verdient es nicht, jemals wieder auf die Beine oder eben "ins Licht" zu kommen. Und obwohl das alles "so schäbig, so klein" war, berichteten Bild und BamS an jedem Verhandlungstag und darüber hinaus in groß aufgemachten Artikeln über den Prozess und seine Beteiligten. Andreas Türck stand "gleichsam mit offener Hose vor der ganzen Nation", wie Gisela Friedrichsen im Spiegel treffend schrieb.[4]

Die tragische Hauptperson

"Wir haben mit einer durchaus starken Bericht­erstattung gerechnet", sagt Friederike Vilmar, Fachanwältin für Strafrecht und Nebenklage­vertreterin,[5] "aber das hat das, was wir erwartet haben, noch übertroffen. Auch in der Dauerhaftigkeit." Frau Katharina B. sei durchaus auf den Medienansturm vorbereitet gewesen, sie sei "eine intelligente, arbeitende Mandantin. Natürlich kann man niemanden bewusst auf jede einzelne Situation vorbereiten, aber Frau Katharina B. war sich durchaus bewusst, was dort passieren kann."

War sie das wirklich? Obwohl Andreas Türck im Mittelpunkt des Verfahrens stand und Anlass für das große Interesse war, war es im Endeffekt Katharina B., die zur tragischen Hauptperson mutierte. Jeden Tag war sie im Gerichtssaal und setzte sich den Blicken, den Fragen und den Kameras aus, was selbst die Vorsitzende Richterin Bärbel Stock verwunderte. Während Türck auf Anraten seiner Verteidiger Dr. Susanne Wagner und Rüdiger Weidhaas konsequent schwieg, wurde vor allem ihr Leben ausgebreitet, von der Presse penibel dokumentiert und unters Volk gebracht: ihre sexuellen Ausschweifungen, ihr Hang zu Alkohol und Drogen, ihre Essstörungen, ihre Stimmungs­schwankungen, ihre aufreizende Art Männern gegenüber, ihr Hang, Geschichten zu erfinden. Katharina B. wohnte nicht nur jeden Tag dem Prozess bei, sie lehnte sogar den Ausschluss der Öffentlichkeit ab, als es ihr die Vorsitzende Richterin anbot.

Detailliert bis zum Samenerguss

Bild gab die Vernehmung der Nebenklägerin im Wortlaut wieder, ihr Schluchzen und Weinen, den angeblichen Tathergang bis hin zu Fragen, ob sein Glied erigiert war und es zum Samenerguss kam. Für die Neben­klage­vertreterin Friederike Vilmar war das "der Moment der Richtigstellung. Sie hatte überhaupt keine Chance mehr, weil die Presse vorher so viel Mist und Dreck geschrieben hat, dass sie dachte, dadurch vielleicht einiges korrigieren zu können.

Tuerck-08.jpg

Schreiben tun sie sowieso. Dann sollen sie es auch hören". Bild, die die Aussage als Wortlautprotokoll wiedergab, habe das dann auch "einigermaßen vernünftig dargestellt". Ein Wortlaut­protokoll sei ihr "allemal lieber, als wenn irgendeiner hingeht und etwas schreibt, was nicht so gesagt worden ist". Sie glaubt aber auch, "dass die Medien ihren Teil dazu beigetragen haben, dass von Anfang an eine ganz klare Parteinahme in der Berichterstattung war, die uns sehr, sehr geschadet hat".

Vor allem von der Berichterstattung der Spiegel-Reporterin Gisela Friedrichsen[wm] war sie enttäuscht. "Da haben wir gedacht, das kann ja wohl nicht wahr sein." Nach dem Prozess hat sie Chefredakteur Stefan Aust einen langen Brief geschrieben, in dem sie sich über die Art der Darstellung ihrer Mandantin, u. a. als "armes Hascherl", verwahrte. Es habe sie verwundert, schrieb sie, dass bereits Frau Friedrichsens Artikel zum Prozessauftakt "eine klare Stellung gegen meine Mandantin und für Herrn Türck erkennen ließen. Diese Art der Verletzung des Neutralitäts­gebots der Presse hatte ich von einer Spiegel-Mitarbeiterin, die sich selbst als Deutschlands bekannteste Gerichts­reporterin bezeichnet, nicht erwartet".

In diesem Prozess nicht Partei zu ergreifen und sachlich zu bleiben, fiel jedoch auch anderen Medien­vertretern schwer. Und so teilte sich die Berichterstattung frühzeitig in zwei Lager, in denen die Emotionen zeitweise so hochkochten, als gelte es, einen aus ihren Reihen zu verteidigen und den anderen möglichst bloßzustellen. Auffallend dabei ist, dass oft die weiblichen Reporter für Türck waren und Frau Katharina B. niedermachten, während sich einige männliche Kollegen - wie Andreas Hauck in der BamS - schützend vor Frau Katharina B. stellten und auf Türck eindroschen, als hätten sie noch eine persönliche Rechnung mit ihm offen.

Schämen für das eigene Geschlecht

Dieses interessante Verhalten erinnert an den Fall von Lisa Gier King, die 1999 angab, in einem Studenten­wohnheim in Florida während einer Party, für die sie als Stripperin angeheuert worden war, vergewaltigt worden zu sein. Obwohl der gesamte, vier Stunden dauernde Abend mit zwei Kameras aufgezeichnet worden war (das Material wurde schließlich von dem US-Filmemacher Billy Corben zu dem Dokumentarfilm "Raw Deal - A Question of Consent" verarbeitet und man alles sehen konnte, schieden sich am Ende die Geister darüber, ob das Gesehene eine Vergewaltigung war oder ob die Frau den Sex provoziert und freiwillig mitgemacht hatte. "Bei Vorführungen von "Raw Deal" auf dem Sundance-Festival oder in Edinburgh war das Publikum jeweils tief gespalten: Die meisten Männer sagten hinterher, was sie gesehen hatten, sei eine Vergewaltigung gewesen. Die weiblichen Zuschauer fanden, Lisa Gier King habe sich alles selbst zuzuschreiben. Es ist, als würde jeder sich für die Rolle schämen, die sein Geschlecht in dem Stück spielt."[6]

Tuerck-13.jpg

Nach zehn Verhandlungstagen sah sich die Staatsanwaltschaft - wie von Türcks Anwälten prophezeit - gezwungen, mangels Beweisen den Antrag auf Freispruch des Angeklagten Türck zu stellen. "Wir mussten ermitteln", rechtfertigte sich Oberstaatsanwalt Hubert Harth daraufhin in Bild, "sonst hätten wir uns strafbar gemacht." Und er wehrte sich mit einer entblößenden Erklärung gegen den Vorwurf, Türcks Prominenz könne ein Grund für die Anklage gewesen sein: "Ich kannte ihn überhaupt nicht. Und die anderen Kollegen sehen auch kein Unterschichts-TV."

Von Anfang an keinerlei Beweise

Doch auch nach dem am 7. September angekündigten und am 9. September erfolgten Freispruch hatte Andreas Türck keinen Grund zum Jubeln. Während sich der Großteil der Medien zu diesem Zeitpunkt mit der Fragwürdigkeit des Prozesses beschäftigte und Kritik an Staatsanwaltschaft und Richterin übte, verging sich Bild unter einem durchsichtigen Deckmäntelchen der Empörung weiter an ihm. Das Blatt wies darauf hin, dass dieser Freispruch ja eigentlich nur ein Freispruch zweiter Klasse sei, weil man Türck die Vergewaltigung nicht beweisen könne - was beim Leser die Schlussfolgerung ermöglichte, er könne die Tat doch begangen haben. Marion Horn, damals Stellvertretende Chefredakteurin von Bild, schrieb einen seltsamen Kommentar, in dem sie Andreas Türck und Katharina B. als Opfer einer Justiz beklagte, "die diesen Prozess zuließ und vier Wochen lang ein schmutziges Gerichtsspektakel inszenierte". Dann kommt ein interessantes Eingeständnis: "Von Anfang an war klar, dass die Staatsanwältin keinerlei Beweise hat. Von Anfang an war durch Gutachten bekannt, dass die Aussagen von Katharina B. nicht belastend sind. War die Staatsanwältin so naiv zu glauben, dass Türck im Prozess unter Tränen gestehen würde? Oder wollte sie berühmt werden? Der Türck-Prozess wirft ein miserables Licht auf unsere Justiz."

Tuerck-15.jpg

Das Licht, das dieser Prozess auf Bild und BamS wirft, ist allerdings nicht besser, denn aus dem Kommentar wird deutlich, dass auch Bild offenbar frühzeitig klar war, dass gegen Türck wenig Glaubhaftes vorlag. Trotzdem brachte sie eine Titelgeschichte nach der anderen, in der er als möglicher Vergewaltiger angeprangert wurde. Marion Horn, die Türck als "abgehalfterten Ex-Moderator" bezeichnet, versteigt sich dann noch zu dem Satz: "Was aber das schlimmste ist: Frauen, denen sexuell Gewalt angetan wird (und das sind täglich 400!) werden sich in Zukunft fünfmal überlegen, ob sie dies zur Anzeige bringen." Im Umkehrschluss könnte das heißen, dass ein Mann auch dann verurteilt werden sollte, wenn alles für seine Unschuld spricht, damit sich Frauen auch in Zukunft trauen, Vergewaltigungen anzuzeigen. Eine gefährliche Argumentation.

Auch in dem Bericht über das Prozessende im Innenteil des Blatts wird Türck weiter runtergemacht. Er habe "- soviel Schmutz bleibt hängen - eine Frau, die er gerade kennengelernt hat, irgendwie auf die Knie sinken und sich von ihr oral befriedigen lassen. Danach hat er sie an einer Tankstelle einfach abgesetzt. Kein Anstand, keine Achtung, die Frau als billiger Wegwerfartikel".

Bild-Kolumnist Franz-Josef Wagner beschreibt die beiden abschließend als "Romeo und Julia durchgedreht", "die sich wie Hunde nachts auf einer Brücke oral befriedigen". Er findet, "dass die Liebe in dieser Nacht vergewaltigt wurde und die Liebe nicht zwischen den Beinen sitzt. Wie wollt ihr jemals lieben?"[7] Eine Seite zuvor räkelt "Top-Modell Maria" ihren nackten Luxuskörper und bringt "Männer zum Weinen". Ist das die Liebe, von der Wagner spricht? Lernt man hier den Anstand, den die Bild-Redaktion so vehement von Türck fordert?

Opfer von Medien und Justiz

Heribert Prantl, innenpolitischer Redakteur der Süddeutschen Zeitung und ehemaliger Richter und Staatsanwalt, sagte in einem Interview mit SWF 3[8], dass Türck nicht hätte angeklagt werden dürfen und wenn doch, dass dieser Prozess in dem Fall nie hätte öffentlich verhandelt werden dürfen:

"Diese Art des Voyeurismus, die Türcks Sendungen eigen war, jetzt in einem Strafprozess, einem öffentlichen Verfahren zu inszenieren, das geht zu weit." (...)
(...) "Wenn das Strafverfahren diese Absicht ins Gegenteil verdreht, dass die Menschenwürde des echten oder angeblichen Opfers mit Füßen getreten wird und dann noch die Menschenwürde des Beschuldigten, in dem Fall des Moderators Andreas Türck, dann hat der Strafprozess nicht nur seinen Sinn nicht erreicht, sondern dann war er höchst schädlich. (...)
(...) Andreas Türck und Katharina B. sind - und das macht den Fall so besonders - keine reinen Medienopfer. Sie sind ebenso Opfer einer Justiz, die mit allen Mitteln einen Prozess eröffnen wollte, der für sie von Anfang an nicht zu gewinnen war und den selbst die Nebenklägerin nicht wollte. (...)

Ohne die tendenziöse und vernichtende Berichterstattung der Boulevardpresse, allen voran Bild und Bild am Sonntag, wäre der Schaden für die beiden möglicherweise nicht ganz so groß geworden. So ist beides, die Art der Berichterstattung und die Pflichtwidrigkeit der Staatsanwaltschaft, kausal für die Katastrophe verantwortlich, die mit dem Prozess eingetreten ist.

"Mit den Folgen des Prozesses werden Katharina B. und Andreas Türck noch lange zu kämpfen haben", vermutete auch Detlef Esslinger in der Süddeutschen Zeitung.[9]

"Der Kammer wird auch klar gewesen sein, dass sie mit der Zulassung der Anklage die Karriere des Fernsehmoderators Türck zerstören würde. ProSieben nahm ihn sofort aus dem Programm, und vom Freispruch wird der Mann wenig haben, im Urteil der Öffentlichkeit wird er der Typ bleiben, der wegen Vergewaltigung vor Gericht stand. Warum ist nur dieses Verfahren jemals eröffnet worden?" Diese Frage wurde nie geklärt.

Katharina B. soll nach Aussagen ihrer Anwältin heute wieder ein normales Leben führen und auch noch immer bei der Bank beschäftigt sein. Andreas Türck zog sich nach dem Prozess aus der Öffentlichkeit zurück und lehnte Interviews zu seinem Fall und seiner beruflichen Zukunft konsequent ab. Im September 2007, fast auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Urteil, tauchte er wieder auf und verkündete, gemeinsam mit der Mediaagentur "Pilot" den Ableger "Pilot Entertainment" gegründet zu haben, mit dem er in Zukunft "zielgruppengenaue Web-TV-Formate einschließlich der dazugehörigen Plattform" entwickeln und vermarkten wolle. Das Unternehmen erprobe seit einem Jahr Entertainment und Serviceformate, die den Anforderungen des Webs und Nutzerdialogs gerecht werden. "Meine Moderatorentätigkeit", so Türck bei medienhandbuch.de am 29. September 2007, "steht dabei nicht an erster Stelle. Dennoch: Sag niemals nie." [10]

Fazit

Am Ende gab es nur Verlierer: eine junge Frau, deren Privatleben über Wochen hinweg bis ins letzte Detail ausgeleuchtet und durch die Gazetten geschleift worden war und die nun als neurotisches, essgestörtes, psychisch labiles Mädchen mit einem Hang zu schnellem Sex und Drogen dastand; einen jungen Mann, der eine verheißungsvolle Zukunft als Moderator vor sich hatte, der beliebt und umschwärmt war und dem nun das Etikett "möglicher Vergewaltiger, arroganter Aufreißer und zynischer Frauenverachter" anhaftete und dessen Karriere ruiniert war; eine Presse, die mehr urteilte als berichtete, kübelweise Schmutz über die beiden ausgoss und ihnen den letzten Rest von Würde nahm; sowie eine Justiz, deren Motivation, diesen Fall zur Anklage zu bringen, bis heute im Dunkeln liegt. [10]

Einzelnachweise

  1. Bunte am 1. September 2005
  2. Bunte am 25. August 2005
  3. Zeit am 8. September 2005
  4. Spiegel am 22. August 2005
  5. Telefoninterview, geführt am 18. Juni 2007
  6. Ansbert Kneip in: Der Spiegel, 13. September 2005
  7. Alle Zitate aus Bild vom 8.9.2005
  8. Südwestfunk, 3. Programm, 15. September 2005
  9. Süddeutsche Zeitung am 6. September 2005
  10. 10,0 10,1 Quelle: Bildblog Die verlorene Ehre des Andreas Türck

Weblinks

Siehe auch Andreas Türck auf WikiMANNia.